Biodiversität Nordhalben
-
Biodiversitäts-Strategie Nordhalben
Komplette Biodiversitäts-Strategie (in digitaler Form).
-
Biodiversität - Aktion Saubere Landschaft
Auch dieses Jahr können wir diese Sammelaktion nicht in Gemeinschaftsarbeit durchführen.
-
Biodiversität Nordhalben - Bericht September 2021
Hausaufgabenheft für die Grundschulkinder.
-
Biodiversität - Bericht Juni 2021 (Teil 3)
Grünflächen-Neugestaltung in der Schwedengasse.
-
Biodiversität - Bericht Juni 2021 (Teil 2)
Klimawald und Insektenschutz in Heinersberg. Im Frühjahr letzten Jahres hat Karl Thieroff aus Heinersberg auf einer Aufforstungsfläche einen neuen „Klimawald“ angelegt.
-
Biodiversität - Bericht Juni 2021 (Teil 1)
Neugestaltung Garten „Alte Schule“ in Heinersberg. Der Garten der Alten Schule in Heinersberg ist bepflanzt!
-
Biodiversität Nordhalben - Bericht April 2021
In der vergangenen Woche wurden in die Grünflächen, welche zwischen den Parkplätzen vom Forstbetrieb bis zum Rathaus angelegt sind, vier Bäume gepflanzt.
-
Biodiversität - Bericht März 2021 (Teil 3)
Bei dem ehemals verpachteten Gartengrundstück unterhalb der Schule, welches der Marktgemeinde Nordhalben gehört, wurden in den letzten Wochen dringende Pflegemaßnahmen durchgeführt.
-
Biodiversität - Bericht März 2021 (Teil 2)
Anbringung eines neuen Hinweisschildes am südlichen Ortseingang von Nordhalben, wodurch auf die artenreiche Pflanzen- und Tierwelt aufmerksam gemacht werden soll.
-
Marktplatz der biologischen Vielfalt - Biodiversitätsstrategie
Anhand der Biodiversitätsstrategie wird der Markt Nordhalben zukünftige Entscheidungen im Sinne des Arten- und Naturschutzes treffen und Maßnahmen anstoßen und umsetzen.
-
Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt
Kommunales Biodiversitätsprojekt „Marktplatz der biologischen Vielfalt“ wird als UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet.
-
Biodiversität Nordhalben - Bericht Januar 2021
Neugestaltung Garten "Alte Schule" in Heinersberg. Kurz vor dem Jahreswechsel konnten nochmal einige kleinere Arbeiten im Garten der Alten Schule in Heinersberg durchgeführt werden.
-
Biodiversität Nordhalben - Bericht Dezember 2020
Renaturierung Bahnhofstraße 11. Nachdem der Markt Nordhalben dieses Anwesen erwerben und das darauf stehende marode Bürogebäude abreißen konnte, wurde diese Fläche in eine Grünfläche umgestaltet.
-
Biodiversität Nordhalben - Bericht November 2020
Anlage von Streuobstwiesen. In den vergangenen Wochen wurden, durch die Anpflanzung von 45 Obstbäumen, auf verschiedenen Flächen wertvolle Streuobstwiesen angelegt.
-
Biodiversität Nordhalben - Bericht Oktober 2020
Hausaufgabenheft und Nistkästen für Grundschule!
-
Möhrchenheft für die Grundschule
Die Projektgemeinden im Biodiversitätsprojekt „Marktplatz der biologischen Vielfalt“ statten Grundschüler mit dem Hausaufgabenheft „Möhrchenheft“ aus. So werden die Kinder im alltäglichen Schulablauf für den Naturschutz sensibilisiert
-
Zwischenbericht "Marktplatz der biologischen Vielfalt"
Ziel ist es mit diesem Projekt den Erhalt der Biodiversität (Artenvielfalt) als kommunale Aufgabe zu verankern und ins Gemeindeleben zu integrieren, Maßnahmen zum Schutz und Sicherung der Artenvielfalt in der Flur, im Wald und in der Ortschaft umsetzen sowie regionale Wertschöpfung, einheimische (Bio) Produkte und Umweltbildung zu fördern.
-
Naturgartenzertifizierung in Bayern - Der Weg zur Plakette
Ein naturnaher Garten leistet mit seiner Vielfalt einen Beitrag gegen den Rückgang von Bienen, Pflanzen- und Tierarten. Wenn Sie ein solches Umfeld besitzen, seien Sie stolz! Und machen Sie mit, dies auch nach außen zu zeigen, um andere zu überzeugen! Lassen Sie Ihren Garten bewerten und zertifizieren! Bei Erfüllung der Voraussetzungen kann die begehrte Gartenplakette das Gartentor oder Ihren Zaun schmücken. Weitere Infos entnehmen Sie aus dem Flyer!
-
Biodiversität - Bericht Juli 2020
Blühwiese Bahnhofstraße 2 - Im Frühjahr 2019 wurde das baufällige Haus Bahnhofstraße 2, im Rahmen der Förderoffensive Nordostbayern, rückgebaut. Im Zuge einer Renaturierung wurde hier eine Blühmischung aus heimischen Blumen und Kräutern eingebracht.
-
Biodiversität - Bericht Februar 2020
Unter dem Motto „Essbare Landschaft“, welches wir bei den Workshops als Projekt mit ausgewählt haben, sollen in und um Nordhalben Bäume und Sträucher gepflanzt werden. Angedacht sind hier verschiedene Obstbäume, Nussbäume oder Beerensträucher, wie z.B. Johannisbeere.
-
Exkursion Tännesberg 2019
Bei der ersten Exkursion nach Tännesberg tauschten die zehn beteiligten Projektgemeinden am Biodiversitätsprojekt „Marktplatz der biologischen Vielfalt“ praktische Erfahrungen zum Schutz der Arten-und Lebensraumvielfalt aus.
-
Aktion Saubere Landschaft 2019
Bei kühlem aber zum Glück trockenen Wetter machten sich 4 Gruppen (bzw. 10 Untergruppen) auf den Weg, den Müll einzusammeln, den verantwortungs-und rücksichtslose Mitbürger einfach in der Natur (bewusst) abladen bzw. unachtsam wegwerfen.