Glasfaserausbau


Ziele
Im Rahmen der Gigabitförderung werden 312 Adressen mit FTTB- (Fiber-to-the-Building) bzw. FTTH- (Fiber-to-the-Home) Technologie erschlossen. In Kombination mit dem eigenwirtschaftlichen Ausbau der Telekommunikationsanbieter können damit 100 % der Wohn- und Gewerbeobjekte in Nordhalben sowie den umliegenden Ortsteilen und Gehöften mit Geschwindigkeiten von mindestens 1 Gbit/s (symetrisch) versorgt werden.
Unterstützung durch den Bund
Aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages wird das Projekt durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstützt. Der Bund unterstützt die Marktgemeinde Nordhalben im Rahmen der Gigabitförderung mit einem Zuschuss von 60% auf Planungs- und Baukosten. Zusätzlich zur Bundesförderung gewährt der Freistaat Bayern einen Zuschuss in Höhe von 30%.
Projektfortschritt
Die Planung des Breitbandausbaus im Gemeindebereich wurde abgeschlossen.
Der eigenwirtschaftliche Ausbau durch die deutsche Telekom bzw. ihr Tochterunternehmen GlasfaserPlus ist in einigen Straßenzügen bereits vollständig abgeschlossen und ein Anschluss ist unverzüglich möglich. Weiterhin wurde Mitte August mit dem Ausbau im Bereich Fichteraweg / Schulgarten begonnen. Den genauen Termin, ob bzw. wann für Ihre Adresse ein Anschluss möglich sein wird, erhalten Sie direkt über den Anbieter.
Bitte beachten: Den Glasfaseranschluss müssen Sie nicht zwingend von der Telekom buchen, das Glasfasernetz wird auch anderen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung gestellt.
Für die Bereiche, welche in der Phase des eigenwirtschaftlichen Ausbaus nicht angeschlossen werden, läuft zurzeit die Ausschreibung für die Bauleistungen. Hierfür ist der Spatenstich für das Frühjahr 2026 geplant.
Grafik: Ausbaugebiet der GlasfaserPlus (Telekom)
Ergebnisse
Die Planung des Breitbandausbaus wurde vollständig abgeschlossen. Von der Telekom bzw. der Glasfaserplus wurde ein Bereich definiert, in welchem der eigenwirtschaftliche Ausbau bereits begonnen werden konnte.
